Die Bedeutung von Omega-3 beim Sport

Eine ausreichende Versorgung mit Omega 3-Fettsäuren gehört zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil. Dies ist zwar allgemein bekannt, wird aber leider immer noch zu wenig berücksichtigt. Die Folge: Ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung ist zeitweise oder dauerhaft nicht ausreichend mit den essentiellen Fettsäuren versorgt. Die Gründe hierfür liegen in der Regel in einer einseitigen Ernährung oder Ernährungsformen, die bestimmte Nahrungsmittel ausschließen. Noch weniger präsent ist die große Bedeutung, die Omega 3 beim Sport und insbesondere in der Regenerationsphase zwischen Workouts einnimmt. Um die Relevanz der Fettsäuren in diesem Zusammenhang zu verstehen, ist es notwendig, sich zu vergegenwärtigen, was im Körper bei sportlicher Belastung abläuft. Wir erklären dir, warum nach dem Sport das Risiko einer Unterversorgung mit Omega 3-Fettsäuren steigt und was du dagegen tun kannst.
Allgemeine Probleme der Nährstoffversorgung beim Sport
Sport ist gesund, gar keine Frage. Aber Sport ist nicht gleich Sport. Wer dreimal die Woche eine halbe Stunde laufen geht, beansprucht seinen Organismus vollkommen anders als ein auf Muskelaufbau trainierender Kraftsportler oder eine Leistungssportlerin, die täglich mehrere Stunden aktiv ist. Dass körperliche Belastung mit einem erhöhten Bedarf an Proteinen und Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralien korreliert, ist den meisten Sporttreibenden bekannt. Sehr häufig wird aber auch bei ambitionierten Sportlern eher nach Gefühl gegessen und getrunken. Das muss nicht falsch sein. Wer sich gut in Sachen Mikro- und Makronährstoffbedarf auskennt, kann sich durchaus so ernähren, dass der Körper ausreichend versorgt ist. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass auch bei einer bewussten Ernährung immer wieder einzelne Nährstoffe in zu geringer Menge aufgenommen werden. Dies ist bereits für „Normalpersonen“ nicht optimal, da der Organismus bei einem Mangel oder einer Unterversorgung mit einzelnen Nährstoffen Gefahr läuft, aus dem Gleichgewicht zu geraten. Für sportlich aktive Menschen gilt dies aber umso mehr: Sie verbrauchen und benötigen in der Regel mehr Nährstoffe und sind auf ihre körperliche Fitness angewiesen. Liegt der Fokus auf einer kontinuierlichen Leistungssteigerung, gilt dies in besonderem Maße.
Warum Omega 3 beim Sport von besonderer Bedeutung ist
Von großer Relevanz sind für Sportler Nährstoffbestandteile, die vom Körper nicht selbst hergestellt werden können und entsprechend über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Bei diesen essentiellen Nährstoffen ist zudem die Gefahr höher, dass sie durch spezielle Ernährungsgewohnheiten in zu geringer Menge aufgenommen werden. Aber auch bei Menschen, die alles essen oder einer subjektiv als „normal“ bezeichneten Ernährung nachgehen besteht die Gefahr, bestimmte essentielle Stoffe in nicht ausreichender Menge aufzunehmen. Der Grund: Nahezu jeder Mensch hat bestimmte Vorlieben in seiner Ernährungs- und Lebensweise. Das führt häufig dazu, dass bestimmte Nährstoffe reduziert bzw. stärker verbraucht werden.
Omega 3 im Fokus der Sportwissenschaft
Während die Steigerung des Protein- oder Mineralstoffbedarfs bei intensiver sportlicher Betätigung schnell einleuchtet, ist dies im Fall von Omega 3 weniger offensichtlich. Der Hauptgrund dafür: Omega 3-Fettsäuren gelten zwar allgemein als gesund, ihre genauen Aufgaben im Organismus sind aber oft nicht bekannt. Neben der allgemeinen Bedeutung von Omega 3 kommt beim Thema Sport eine oft vernachlässigte Komponente hinzu: Bei sportlichen Belastungen können mehr oder weniger starke Schäden im Organismus entstehen. Das prominenteste Beispiel hierfür dürfte der nahezu jedem bekannte Muskelkater nach einer hohen oder ungewohnten Belastung sein. Bei diesem schmerzhaften Phänomen handelt es sich um kleinste Risse in den Muskelfasern, die mit Entzündungsvorgängen einhergehen. Um diese Schäden zu reparieren, benötigt der Organismus unterschiedliche Substanzen, darunter Omega 3. Fehlt es dem Körper daran, kann die Regeneration nicht optimal ablaufen, was wiederum zu einer Schwächung des Immunsystems und einer nicht zufriedenstellenden Regeneration der Gewebe und der leistungsrelevanten Prozesse führen kann. Eine Leistungssteigerung kann aber nur erreicht werden, wenn in der Regenerationsphase die ausreichende Versorgung mit Omega 3 und anderen Nährstoffen gewährleistet ist.
Fazit: Die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch eine gezielte Nährstoffversorgung ist ein ausgesprochen aktives Forschungsgebiet. Durch Fortschritte in den Analysemethoden und eine Erweiterung des Wissens über Vorgänge im Organismus und seinen Bedürfnissen gelangt man zu immer präziseren Erkenntnissen. Insbesondere hinsichtlich einer optimalen Regeneration kannst du jetzt der Versorgung mit Omega 3 im Sport mehr Aufmerksamkeit schenken.