Wie alt willst du werden?

Seltsame Frage, oder? So genau weiß das natürlich niemand. Bemerkenswert ist aber: Alt werden will eigentlich jeder, aber niemand will alt sein. In diesem Paradoxon kommt das zwiespältige Verhältnis, das in unserer Gesellschaft gegenüber dem Altern herrscht, gut zum Ausdruck. Jeder will ein vielfältiges und reichhaltiges Leben führen und seine Freunde, Kinder und Enkel möglichst lange begleiten. Die mit dem Alterungsprozess häufig einhergehenden Krankheiten und ein allgemeines Nachlassen der Vitalität und Energie gehören zu den Aspekten, die zwar hingenommen, aber alles andere als erwünscht sind. Die entscheidende Frage ist also: Lässt sich die Gleichung: Je älter, desto mehr Beschwerden zugunsten eines gesunden Alterns umformulieren?
Lässt sich der Alterungsprozess aufhalten?
Es wäre für die Menschheit ein riesiger Schritt nach vorne, wenn es gelingen würde, den chronologischen Alterungsprozess vom biologischen zu entkoppeln. Die gute Nachricht: Hier hat die Forschung in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Was sich immer stärker herausstellt: Der Verlauf des Alterungsprozesses hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Lebensqualität und Vitalität lassen sich dann am besten erhalten, wenn möglichst viele Aspekte berücksichtigt und optimiert werden. Als ausgesprochen wichtig hat sich hier die Versorgung des Organismus mit Mikro- und Makronährstoffen herausgestellt. Sie spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, den Zellstoffwechsel zu schützen und die Regenerationsfähigkeit zu verbessern.
Das Coenzym NAD
Ein Baustein in den komplexen Zusammenhängen beim Alterungsprozess ist das Coenzym NAD (Nicotinamidadenindinucleotid). Es wird u. a. von den sogenannten Sirtuinen (das sind multifunktionale Enzyme die auch als Langlebigkeitsgene bekannt sind) benötigt, um Schäden an der DNA zu reparieren. Im Verlauf des Alters sinkt der Gehalt an NAD und damit auch die Fähigkeit der Sirtuine, Schäden zu reparieren. Kurz gefasst kann man sagen:
Ein Absinken des NAD-Spiegels, wie er im Verlauf der Alterung häufig vorkommt, führt zu einem Abbau von Sirtuinen, wodurch sich der Alterungsprozess beschleunigt und die allgemeine Leistungs- und Abwehrfähigkeit des Körpers sinkt. Eine mögliche Antwort, um diesen Prozess aufzuhalten, wäre nun: man führt dem Körper NAD zu. Dies hat sich jedoch als nicht sinnvoll erwiesen, weil der Organismus die Substanz schlecht verstoffwechseln kann. Hier kommt die Vorstufe von NAD ins Spiel: NMN.
Was ist NMN?
Hast du schon mal vom Wirkstoff NMN gehört? Wenn nicht, brauchst du kein schlechtes Gewissen zu haben. Nicotinamid Mononukleotid – das ist der Name der Substanz, die sich hinter dem Kürzel NMN verbirgt, gehört noch zu den unbekannteren Wirkstoffen. Die Betonung muss hier aber wohl auf noch liegen, denn NMN ist gerade dabei, eine ziemlich rasante Karriere hinzulegen. Aber was ist NMN und welche Rolle spielt es im Zusammenhang mit der Alterung? Um das zu verstehen, müssen wir einen kleinen Exkurs in den Bereich der faszinierenden Biochemie des menschlichen Organismus unternehmen. Das als Supplement eingenommene NMN ist eine Vorstufe des Coenzyms NAD, das ganz natürlich im menschlichen Organismus vorkommt und dort wichtige Aufgaben im Bereich der Zellfunktionen hat. Wir erklären dir kurz, welche Aufgaben das sind und warum es besser ist, NMN einzunehmen als NAD.
Wie hängen NMN und Anti-Aging zusammen?
NMN ist die unmittelbare Vorstufe von NAD. Die Substanz kann die Darmbarriere passieren und wird im Körper zu NAD umgewandelt. Die Einnahme von NMN führt zu einer Erhöhung des NAD-Spiegels im Organismus. Eine Reihe von internationalen Studien deuten darauf hin, dass sich dies ausgesprochen vorteilhaft auf den Alterungsprozess auswirkt. NAD scheint demnach eine Schlüsselfunktion einzunehmen, wenn es darum geht, zellulären Stress oder Schäden an den Zellen zu beheben. Diese Vorgänge sind wiederum maßgeblich dafür verantwortlich, dass wir mit fortschreitendem Alter Widerstandsfähig gegenüber Erkrankungen bleiben und die Vitalität erhalten bleibt. Die neue Gleichung lautet also: Mehr NMN führt zu mehr NAD und bewirkt so eine verlangsamte Alterung.
Fazit: Der Alterungsprozess des menschlichen Organismus gehört zu den interessantesten Bereichen der gegenwärtigen Forschung. Schließlich besteht kein Zweifel daran, dass fortschreitendes Alter und das Risiko zu erkranken in einem Zusammenhang stehen. Je genauer die komplexen Vorgänge des Organismus verstanden werden, desto klarer zeigt sich, dass im Bereich der Verlangsamung der Zellalterung noch vieles nicht ausgeschöpft ist. NMN als Vorstufe des für die Zellreparatur wichtigen NAD stellt gegenwärtig eine der interessantesten Möglichkeiten dar, den Alterungsvorgang der Zellen zu verlangsamen.